Außenwandleuchten sorgen für ein schönes Ambiente am Haus und
Gebäude
Gliederung
1. Die flache Wandleuchte.
2. Die Wandarmleuchte.
3. Die Wandleuchte, die über oder in eine 90° Ecke
montiert wird.
4. Die verschiedenen Stile der Wandleuchten.
5. Das Material der Wandleuchten.
6. Zukunft Trends bei Wandleuchten.
Stellt Euch mal vor, es gäbe keine Außenwandleuchten und kein künstliches Licht. Wie sähen unsere Städte, unsere Häuser aus? Abends würde alles in Dunkelheit versinken. Wenn nicht der Mond in einer Stern klaren Nacht für ein wenig Licht sorgen würde, wäre man nicht in der Lage unbeschadet den Weg nach Hause anzutreten. Aber Gott sei Dank haben es kluge Menschen mit ihrem Erfindergeist geschafft, Licht in die Dunkelheit zu bringen.
Die Geschichte der Beleuchtung begann damit, dass man Licht in die Bereiche bringen wollte, die für den Menschen wichtig waren. Hauseingänge und Gefahrenstellen wie Treppen, Gruben, nicht abgedeckte Untergeschosse. Im Laufe der Zeit, wo elektrischer Strom und gute Leuchtmittel nicht mehr nur der reichen Oberschicht vorbehalten waren, wurde das Licht benutzt, um im Dunkeln möglichst viele Bereiche hell auszuleuchten. Neben den technischen Leuchten z. B. Stadt- oder Straßenbeleuchtung, nutzte man immer häufiger Außenleuchten, um die Architektur des Gebäudes oder die Pracht des Gartens zu unterstreichen und für ein schönes Ambiente am Haus und Gebäude zu sorgen. Neben verschiedenen Designstilen wurde auch mit unterschiedlichen Materialien und Farben experimentiert. Ich möchte Euch hier mit auf die Reise zu der schönen Wandleuchten nehmen.
Außenwandleuchten eignen sich gut zur Beleuchtung von Eingangstüren, Haus- und Gartenmauern, Garagentore. Die Bauart einer Wandleuchte unterscheidet sich durch 3 Eigenschaften.